Ein luftiger veganer Zopf darf am Wochenende nicht fehlen! Wir lieben diesen einfachen und luftigen Zopf zum Frühstück. Ich zeige Euch wie der feine Frühstückszopf ganz einfach gelingt.

Veganes Zopf Rezept
Klassisch wird der Zopf mit Butter, Milch und Ei zubereitet. Der Hefeteig lässt sich aber ganz einfach „veganisieren“. Wichtig für einen fluffigen Zopf ist, dass dieser genügen lange geknetet wird und für mindestens 2 Stunden an einem warmen Ort gehen kann. Oft bereite ich den Teig deshalb bereits am Vorabend zu und lasse den Zopf über Nacht aufgehen.

Dazu schmeckt der vegane Zopf
Wir lieben den veganen Zopf frisch aus dem Ofen zum Brunch am Wochenende. Zum fluffigen Zopf serviere ich gerne noch dieses zum Frühstück:
Chia-Marmelade gesund und zuckerfrei
Nutella und Nussbutter selber machen
Tofu-Rührei – Einfach und proteinreich

Veganer Zopf selber machen
In der Anleitung auf meinem YouTube Kanal zeige ich dir, wie einfach einen einfachen 2 Strang Zopf zubereitest. Das Rezept kann auch gut verdoppelt werden.
Bester veganer Zopf
Zutaten:
- 250 g helles Dinkelmehl
- 250 g Weizenmehl
- 2 TL Salz
- 2 EL Zucker
- 20 g frische Hefe
- 300 ml Pflanzendrink zimmerwarm
- 50 g Margarine zimmerwarm
Zum Fertigstellen
- 3 EL Pflanzendrink
- 1 EL helle Marmelade z.B. Quittengelee, Aprikkosenmarmelade
Anleitungen
- Mehlsorten, Salz, Zucker und Hefe in einer Schüssel mischen. Pflanzendrink und Margarine daruntermischen und für ca. 10 Minuten mit der Küchenmaschie oder von Hand zu einem weichen glatten Teig kneten.
- Zugedeckt bei Raumtemperatur für mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) aufs Doppelte aufgehen lassen.
2-Strang Zopf flechten
- Hefeteig nach dem Gehen nochmals durchkneten.
- Teig in zwei Stücke halbieren und beide Hälften zu je einer langen Rolle formen von ca. 70 cm.
- Beide Rollen übers Kreuz auf die Arbeitsfläche legen. Nun das Teigende der unten liegenden Rolle von oben rechts nach unten links legen. Dann das gegenüberliegende Teigende von unten links nach oben recht legen. Dies solange wiederholen, bis der Zopf fertig gezöpfelt ist.
- Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Zopf auf ein mit Backpapier belegets Blech legen. Pflanzendrink und Marmelade mischen und den Zopf damit verstreichen. Zopf nochmals für 30 Minuten auf dem Backblech gehen lassen. Kurz vor dem Backen nochmals anstreichen.
- Zopf im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 35 Minuten backen.


- 250 g helles Dinkelmehl
- 250 g Weizenmehl
- 2 TL Salz
- 2 EL Zucker
- 20 g frische Hefe
- 300 ml Pflanzendrink zimmerwarm
- 50 g Margarine zimmerwarm
- 3 EL Pflanzendrink
- 1 EL helle Marmelade z.B. Quittengelee, Aprikkosenmarmelade
-
Mehlsorten, Salz, Zucker und Hefe in einer Schüssel mischen. Pflanzendrink und Margarine daruntermischen und für ca. 10 Minuten mit der Küchenmaschie oder von Hand zu einem weichen glatten Teig kneten.
-
Zugedeckt bei Raumtemperatur für mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) aufs Doppelte aufgehen lassen.
-
Hefeteig nach dem Gehen nochmals durchkneten.
-
Teig in zwei Stücke halbieren und beide Hälften zu je einer langen Rolle formen von ca. 70 cm.
-
Beide Rollen übers Kreuz auf die Arbeitsfläche legen. Nun das Teigende der unten liegenden Rolle von oben rechts nach unten links legen. Dann das gegenüberliegende Teigende von unten links nach oben recht legen. Dies solange wiederholen, bis der Zopf fertig gezöpfelt ist.
-
Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
-
Zopf auf ein mit Backpapier belegets Blech legen. Pflanzendrink und Marmelade mischen und den Zopf damit verstreichen. Zopf nochmals für 30 Minuten auf dem Backblech gehen lassen. Kurz vor dem Backen nochmals anstreichen.
-
Zopf im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 35 Minuten backen.

Hast du den veganen Zopf ausprobiert?
Dann markiere mich mit @mrsflury auf Instagram verwende den Hashtag #mrsflury
Ich teile die nachgemachten Rezepte regelmässig in meiner Instagram Story
Alles Liebe Eure Doris

Der Hefezopf wurde perfekt und hat uns allen sehr gut geschmeckt! Mit selber gekochtem Johannisbeergelee zusammen war es perfekt ! Vielen Dank für das Rezept und bleibt alle gesund !
liebe Julia
vielen Dank für deine liebe Nachricht und die positive Rückmeldung zum Rezept. Das freut mich wirklich sehr zu hören, dass der Zopf gut geschmeckt hat.
Ganz liebe Grüsse
Doris
Wirklich so, so lecker. Der wird jetzt öfter gemacht. Ich habe ihn mit der Hand geknetet, weil wir keine Küchenmaschine haben. 10 Minuten kneten macht auf jeden Fall gute Muckis. Und lohnt sich. Der Zopf ist suuuuper fluffig geworden. Vielen Dank für das tolle Rezept.
liebe Lisa
vielen Dank für deine liebe Nachricht und die positive Rückmeldung zum Rezept. Ja für das Kneten von Teigen ist eine Küchenmaschine wirklich praktisch, ich backe viel für meine Familie und könnte nicht mehr darauf verzichten. Aber jetzt in der Ferienwohnung haben wir auch wieder fleissig von hand geknetet.
liebe grüsse
Doris
Wow! gerade gemacht wirklich super Lecker!
lieber Lukas
vielen Dank für deine Nachricht und die positive Rückmeldung zum Rezept. Das freut mich wirklich sehr!
liebe Grüsse
Doris
Wo lässt du den Zopfteig über Nacht aufgehen?
liebe Lu
Im Kühlschrank oder bei noch weniger Hefe bei Raumtemperatur. Den Teig vor dem Backen rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sich sicher vorher noch bei Raumtemperatur akklimatisieren kann.
liebe Grüsse
Doris