Luftig, saftig und wunderbar wandelbar – dieser vegane Hefeteig ist unsere beliebte Basis für gleich zwei absolute Lieblingsrezepte: klassische Zimtschnecken und einen schönen, weichen Sonntagszopf. Ideal für euren nächsten Brunch, für Gäste oder einfach als Mealprep für das nächste Frühstück.
Der Teig lässt sich ganz einfach vorbereiten und nach dem Gehen in zwei Varianten formen – so habt ihr mit einem Arbeitsgang gleich doppelten Genuss.

Veganer Hefeteig – Grundrezept für Zopf und Zimtschnecken aus einem Teig
Veganer Zopf
Klassisch wird der Zopf mit Butter, Milch und Ei zubereitet. Der Hefeteig lässt sich aber ganz einfach „veganisieren“. Wichtig für einen fluffigen Zopf ist, dass dieser genügen lange geknetet wird und für mindestens 2 Stunden an einem warmen Ort gehen kann. Oft bereite ich den Teig deshalb bereits am Vorabend zu und lasse den Zopf über Nacht aufgehen.
Vegane Zimtschnecken
Die veganen Zimtschnecken sind schnell zubereitet aus dem Basisteig mit wenigen Zutaten für die Füllung. Statt einer klassischen Zimtfüllung könnt ihr den Teig auch nach Bleiben verfeinern zum Beispiel mit einem geriebenem Apfel, Nüssen oder Schokolade in der Füllung.
Ein Basis Hefeteig für zwei Rezepte: Zimtschnecken & Zopf vegan
Ein einfacher Hefeteig für zwei feine Rezepte. Auf meinem Youtube Kanal zeigen wir euch, wie ihr den Zopf und die Schnecken zubereitet.
Ein Hefeteig – Zwei Rezepte: Zimtschnecken & Zopf vegan
Zutaten
Basis Hefeteig
- 500 g Mehl z.B. 400 g Weizenmehl Type 550 und 100 g Vollkornmehl gemischt
- 30 g Zucker
- 8 g Salz
- 50 g pflanzliche Margarine oder Butter
- 20 g frische Hefe 1/2 Würfel oder 1 Pck. Trockenhefe
- 270 g Pflanzendrink lauwarm
Zum Bestreichen
- 2 EL Pflanzendrink
Füllung 6 Zimtschnecken
- 25 g weiche Margarine oder Butter
- 2 EL Zucker
- 2 TL Zimt
Anleitungen
- Alle Zutaten für den Teig mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder von Hand für etwa 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort für etwa 60 Minuten auf das doppelte Volumen aufgeben lassen.
- Hefeteig nach dem Aufgehen halbieren.
Zimtschnecken
- Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Teig von der Längsseite her aufrollen und die Teigrolle in 6 Stück teilen. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ofenfeste Backform einfetten.Die Schnecken in die Backform setzen und nochmals 20 Min. gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad für ca. 25 – 30 Minuten backen. Die Zimtschnecken schmecken frisch besonders gut.
- Alle Zutaten für die Füllung glatt verrühren und auf dem Teig verstreichen, dabei einen kleinen Rand freilassen.
Hefezopf
- Teighälfte in zwei Stücke halbieren und beide Hälften zu je einer langen Rolle formen. Beide Rollen übers Kreuz auf die Arbeitsfläche legen. Nun das Teigende der unten liegenden Rolle von oben rechts nach unten links legen. Dann das gegenüberliegende Teigende von unten links nach oben recht legen. Dies solange wiederholen, bis der Zopf fertig gezöpfelt ist.
- Zopf auf ein mit Backpapier belegets Blech legen. Pflanzendrink und Ahornsirup mischen und den Zopf damit verstreichen. Zopf nochmals für 30 Minuten auf dem Backblech gehen lassen. Kurz vor dem Backen nochmals anstreichen.
Backen
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Hefezopf und Zimtschnecken im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene für ca. 25 Minuten backen.
Notizen
- Aus dem Teig nach Belieben nur Zimtschnecken machen (12 Stück), dafür die Menge der Füllung verdoppeln.
- Aus dem Teig nur einen Zopf zubereiten, dafür die Backzeit für den grösseren Zopf kontrollieren und eventuell 5 Minuten länger goldbraun backen.
Nährwerte

Tipps & Varianten für das vegane Hefeteig Grundrezept
– Mehlmix anpassen: Der Teig funktioniert auch wunderbar mit Dinkelmehl (z. B. Type 630) oder komplett mit Vollkornanteil – je nach gewünschter Konsistenz und Ballaststoffgehalt.
– Nussig: Nach Belieben noch 2 EL gemahlene Mandeln oder Kokosrapseln zur Füllung der Schnecken geben.
– Fruchtige Variante: Für eine fruchtige Note etwas Apfelstückchen oder Rosinen zur Füllung geben.
– Proteinboost: Wer mag, kann 1–2 EL meines Bio Proteinpulvers oder unseres Bio Mandelmehls in den Teig oder in die Füllung einarbeiten.

Aufbewahrung & Mealprep
Die Schnecken und der Zopf schmecken frisch am besten, lassen sich aber auch super einfrieren. Zum Aufwärmen einfach kurz bei 150 °C in den Ofen oder in der Mikrowelle bei niedriger Wattzahl erwärmen.
Ideal auch für Mealprep: Der Teig lässt sich über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, sodass du morgens direkt backen kannst.
Viel Freude beim Ausprobieren! Alles Liebe, eure Doris

Weitere feine Rezepte mit Hefeteig
Liebt ihr weiches Hefegebäck? Ich bereite das Grundrezept für den veganen Hefeteig regelmässig zu und empfehle euch auch noch die folgenden Rezepte mit Hefeteig auf meinem Blog:





