Flaumige Germknödel gefüllt mit Pflaumenmus… Wer kennt und liebt die leckeren süssen Knödel nicht? Besonders beim Skifahren sind sie ein Klassiker, der auf keiner Skihütte fehlen darf. Als Österreicherin in der Schweiz gibt es auch bei uns zuhause immer wieder gerne die köstliche Mehlspeise.
Als ich mit meinem Blog und Youtube Kanal begonnen habe, war die Zubereitung der klassischen Germknödel eines meiner ersten Rezept Videos. Da ich gerne süss und gesund esse, habe ich das traditionelle Rezept leicht abgewandelt und eine gesunde Germknödel Variante ausprobiert.
Die gesünderen Germknödel schmecken genauso köstlich wie das Original. Vor allem das selbstgemachte Pfaumenmus mag ich mittlerweile viel lieber als gekauftes Powidl. Für die Zubereitung der veganen Germknödel verwende ich einen Teil helles und einen Teil dunkel ausgemahlenes Dinkelmehl. Die Knödel ganz mit Vollkornmehl zuzubereiten empfehle ich nicht, da sie dann weniger luftig werden.
Gesunde Germknödel (4 Stück)
Zutaten Knödel:
125 g helles Dinkelmehl
125 g dunkles Dinkelmehl (Typ 1050 oder Vollkorn)
2 TL Kokosblütenzucker (oder brauner Zucker)
1 TL geriebene Zitronenschale
2 TL Trockenhefe
1 Prise Salz
125 ml Sojamilch
30 g pflanzliche Margarine
1 EL Apfelmus
Zutaten Pflaumenmus:
130 g Soft-Pflaumen entsteint
100 ml Orangensaft
1/2 TL Zimt
2 TL Rum (oder Orangensaft)
Zum Servieren nach Belieben:
zerlassene Margarine
Puderzucker oder Kokosblütenzucker
gemahlener Mohn (Dampfmohn)
Zubereitung:
Mehl mit der Trockenhefe und Salz mischen. Sojamilch, Margarine, Apfelmus und Kokosbütenzucker in eine Pfanne geben und leicht erwärmen. Achtung nicht kochen, sondern nur lauwarm erhitzen! Die Flüssigkeit zur Mehlmischung geben und daraus einen glatten Teig kneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für mindestens 30 Minuten gehen lassen.
Für das Pflaumenmus die Soft-Pflaumen in kleine Stückchen schneiden. In eine Pfanne geben, mit Orangensaft, Zimt und Rum mischen und bei mittlerer Hitze für ca. 10 Minuten einkochen. Zwischendurch immer wieder umrühren, da das Pflaumenmus leicht anbrennt.
Nach einer halben Stunde den Teig zu einer Rolle formen und in vier Stücke zerteilen. Teigstücke flach drücken und in die Mitte etwas Pflaumenmus geben und gut zu einer Kugel verschliessen. Es ist wichtig, dass die Germknödel gut verschlossen sind und das Pflaumenmus beim Kochen nicht ausläuft.
Die Germknödel mit der Naht nach unten auf ein bemehltes Backblech setzen, mit einem Geschirrtuch zudecken und an einem warmen Ort für ca. 30 Minuten gehen lassen.
Zubereitung mit Dampf: Die Germknödel in den Garbehälter geben im Dampfgarer (Steamer) für ca. 10 Minuten dämpfen.
Zubereitung im Topf: Einen grossen Topf mit reichlich Wasser aufkochen. Die Knödel vorsichtig mit der Naht nach oben in das heisse Wasser geben und zugedeckt für ca. 8 Minuten kochen. Anschliessend die Knödel wenden und für weitere 7 Minuten kochen.
Die fertigen Germknödel ein paar Mal mit einem Zahnstocher einstechen, damit sie nicht zusammenfallen. Zum Servieren mit zerlassener Margarine und etwas Mohn-Zuckermischung bestreuen. Die Germknödel schmecken auch mit Vanillesauce köstlich.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann markiere mich mit @mrsflury auf Instagram verwende den Hashtag #mrsflury
Ich teile die nachgemachten Rezepte regelmässig in meiner Instagram Story
Alles Liebe Eure Doris
www.youtube.com/mrsflury1
http://instagram.com/mrsflury/
https://www.facebook.com/mrsflury1
http://www.pinterest.com/mrsflury
Hallo, das Rezept klingt sehr gut und machbar, nur eine Frage: Könnte man das Apfelmus auch weglassen oder ersetzen (müsste auch nicht vegan sein)? Ich esse quasi nie welches, sodass ich ungern ein Glas öffnen möchte für einen EL.
Viele Grüße
liebe Meike
ja genau du kannst es sonst weglassen und etwas 1 EL mehr Margarine oder 1 Eigelb nehmen statt Apfelmus.
liebe Grüsse
Doris
Danke für die schnelle Antwort. Hatte jetzt doch Apfelmark offen und die Knödel sind wirklich sehr gut geworden. Danke für das Rezept!
Liebe Doris, vielen Dank für dieses großartige Rezept! Ich werde es demnächst ausprobieren, weil mein Mann Germknödel liebt.
Ich habe bitte dazu eine Frage: eignen sich die Germknödel auch zum Einfrieren? Wenn ja: wie tu ich da am besten? Zuerst fertig kochen und dann einfrieren? Und wie erwärmt man sie nach dem Einfrieren am besten wieder?
Vielen herzlichen Dank für deine Antwort!
GLG aus Salzburg, Anna
liebe Anna
vielen Dank für deine liebe Nachricht. Ja genau die Knödel eigenen sich super zum Einfrieren, dazu nach Rezept zubereiten, gehen lassen, füllen und die runden Knödel dann vor dem Kochen einfrieren. Dazu am besten nebeneinander auf ein Brett legen, wenn gefroren kannst du diese auch in einen Beutel umfüllen.
liebe Grüsse
Doris
Pingback: Zimtschnecken mit Süsskartoffel vegan - Mrs Flury - gesund essen & leben
Oh Doris ??? So lecker!
Weil wir dieses Jahr auf Skiurlaub verzichten mussten, hatte mein Mann plötzlich Heißhunger auf Germknödel! Also habe ich das Internet angeworfen und deine gefunden! Sie sind so toll geworden, richtig fluffig. Ich habe sie auch im Steamer zubereitet und aus Mangel an 630er Mehl halb 550er Weizen und halb Dinkelvollkornmehl verwendet. Und dazu gab es noch eine Vanillesauce! Perfektes Abendessen, jetzt wandern wir glücklich auf die Couch. Viele Grüße, Julia
liebe Julia
vielen Dank für deine liebe Nachricht und die positive Rückmeldung zum Rezept. Das freut mich sehr zu hören, dass die Germknödel gut geschmeckt haben.
Ganz liebe Grüsse
Doris
Liebe Mrs Flury,
Als gesundheitsbewusste Naschkatze und leidenschaftliche Hobbyköchin bin ich ein großer Fan deiner tollen Rezepte und den Videos zu einem gesunden Livestyle,besonders wenn deine entzückenden Kinder darin vorkommen:)
Da ich seit langem wieder Dampfnudeln zubereiten wollte ,jedoch auf Gluten verzichten muss wollte ich dich fragen ob es möglich wäre die Dampfnudeln mit glutenfreiem Hafermehl zuzubereiten und welche zusätzlichen Mehle,Flohsamen etc.nötig wären.
Alles liebe Sarah
liebe Sarah
vielen Dank für deine liebe Nachricht. Das freut mich sehr zu hören, dass du meine Rezepte gerne hast. In Bezug auf Hefeteig habe ich mich bisher noch nicht an eine glutenfreie Variante gewagt und möchte dies aber bald ausprobieren. Das Rezept mit geeigneten Mehlen folgt 🙂
liebe Grüsse
Doris
Hallo! Gäbe es hier auch eine glutunfreie Alternative zum Dinkelmehl? Ich bin leider glutensensitiv und vertrage Dinkel deshalb nicht 🙁
Liebe Tanja
vielen Dank für deine liebe Nachricht. Ich habe das Rezept bisher leider noch nicht glutenfrei ausprobiert und du kannst es vielleicht mit einer glutenfreien Allzweckmischung testen.
Ganz liebe Grüsse
Doris
Das werde ich doch glatt versuchen – vielen Dank 😀
ja genau unbedingt ausprobieren!
liebe Grüsse
Doris
Vielen Dank für dieses vegane Germknödel-Rezept! Ich liebe die Teile, habe sie früher gerne gegessen, nun gehts wohl oder übel ans selber machen (oder ausprobieren :D).
Eine Frage hätte ich: Da ich keinen Steamer, aber einen Dampfkochtopf mit Siebeinsatz habe, könnte ich die Germknödel darin garen? Oder im Ofen mit einem Behältnis voll Wasser (und dann eben Wasserdampf)? Oder reicht da der Druck nicht aus?
Viele Grüße 🙂
Hallo liebe Sophie
Du kannst die Germknödel auch in einem normalem Topf mit Wasser garen. Ich habe das in meinem ursprünglichem Germknödel Rezept gezeigt: http://www.mrsflury.com/germknode/
liebe Grüsse
Doris