Go Back

Sauerteigansatz selber machen

Calories
Author Doris Flury

Zutaten

Sauerteig ansetzen

  • 300 g Roggenmehl Typ 997 oder 1370
  • Schraubengläser

Anleitungen

Sauerteig ansetzen

  • Tag 1: 30 g Wasser und 30 g Roggenmehl abwiegen und in einem sauberen Schraubenglas verrühren. Den Deckel lose auflegen (das Glas nicht verschliessen) und die Mischung 24 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  • Tag 2: 30 g Wasser und 30 g Roggenmehl zur bestehenden Mischung ins Glas geben und gründlich unterrühren. Den Deckel lose auflegen und den Ansatz weitere 24 Stunden ruhen lassen.
  • Tag 3–4: Den Sauerteigansatz kräftig durchrühren und 20 g davon in ein neues Glas abwiegen. Dazu 20 g Wasser und 20 g Roggenmehl dazugeben und gut verrühren. Den Deckel lose auf das Glas legen und für 24 Stunden ruhen lassen. Den restlichen Sauerteig entsorgen.
  • Tag 5-7: 2 x täglich (morgens und abends) 20 g vom Sauerteiganstatz in ein sauberes Glas abwiegen. Dann 20 g Wasser und 20 g Roggenmehl unterrühren und ruhen lassen. Den restlichen Sauerteigansatz jeweils entsorgen.
  • Tag 8: Vom Sauerteigansatz erneut 20 g in ein sauberes Glas abwiegen, dann 80 g Roggenmehl und 100 g Wasser dazugeben und gut verrühren. Deckel lose auflegen und bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden reifen lassen. Dann das Glas verschliessen und den Sauerteigansatz ab nun im Kühlschrank lagern.

Sauerteig füttern

  • Damit dein Sauerteig stark und backbereit bleibt, solltest du ihn alle 5–7 Tage auffrischen:
  • 40 g Sauerteigansatz in ein frisches Glas wiegen (oder soviel g wie noch vorhanden ist)
  • Sauerteigansatz mit derselben Menge Mehl (40 g) und Wasser (40 g) im Glas verrühren.
  • Den Deckel lose auflegen und den Starter ca. 12 Stunden bei Zimmertemperatur reifen lassen.
  • Danach wieder locker verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

Notizen

  • Anstelle von Roggenmehl könnt ihr auch Weizen- oder Dinkelmehl ausprobieren. Für den Start empfehle ich die Verwendung von Roggenmehl, da der Ansatz und das Sauerteigbrot gut gelingt.
  • Nach 8 Tagen Arbeitszeit habt ihr einen aktiven Sauerteigansatz, den ihr laufend zum Brotbacken verwenden könnt. Ihr solltet diesen alle 5-7 Tage auffrischen ("füttern"). Euer Sauerteig-Starter sollte zum Brotbacken aktiv sein, deshalb am besten am Vorabend auffrischen und am Folgetag für das Sauerteigbrot verwenden.
  • Ist der Ansatz aktiv genug? Ein Glas mit Wasser füllen und 1 TL Starter hinzufügen. Schwimmt der Ansatz an der Oberfläche, ist dieser aktiv genug zum Brotbacken, sonst nochmals "füttern".