Das Burger-Fieber hat uns bereits letztes Jahr im Sommer gepackt und wir haben beim Grillen gerne selbst gemachte Hamburger zubereitet. Nur die labbrigen gekauften Hamburger-Brötchen aus dem Supermarkt sind weniger nach meinem Geschmack. Die Burger Buns selbst frisch zu backen schmeckt einfach viel besser und in der knalligen pinken Variante werden die fertigen Hamburger ein wahrer Hingucker.
Der Hefeteig für die Burger-Brötchen ist einfach zuzubereiten und erhält durch etwas Randensaft (Rote-Beete-Saft) eine tolle pinke Farbe. Damit der Teig schön aufgeht ist es wichtig, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben und das Wasser nur lauwarm erwärmt wird.
Den Teig ausserdem immer gut kneten und für mindestens eine Stunde auf die doppelte Menge aufgehen lassen. Wenn also das Grillfest für Nachmittag oder abends angesetzt ist, bereite ich den Teig gerne nach dem Frühstück zu und lasse diesen während anderer Vorbereitungen in Ruhe aufgehen.
Die Burger-Brötchen passen natürlich perfekt gefüllt mit den veganen Burger Patties (Bratlingen), aber auch jedem anderem Lieblings-Hamburger bestens.
Lust auf mehr vegane Burger?
Dann müsst ihr unbedingt auch den leckeren Süsskartoffel Burger vom Grill oder den Protein Burger mit schwarzen Bohnen ausprobieren. Für meine Kinder darf beim Grillen Schlangenbrot bzw. Stockbrot auf keinen Fall fehlen.
Hamburger-Brötchen vegan (für 8 Stück)
Pinke Hamburger-Brötchen vegan
Zutaten
- 75 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Rohrzucker
- 1 Pck Trockenhefe
- 375 g Mehl bei mir: Dinkelmehl
- 1 TL Salz
- 100 ml pflanzliche Milch z.B.: Sojamilch
- 75 ml Rote Beete Saft Randensaft
- 2 EL Rapsöl
Zum Fertigstellen
- 2 EL pflanzliche Milch z.B.: Sojamilch
- 2 EL Sesamsamen zum Bestreuen
Anleitungen
- Die Hefe mit dem Rohrzucker in das lauwarme Wasser geben, verrühren, etwas vom Mehl darüber stäuben und die Hefemischung für ca. 5 Minuten stehen lassen.
- Das restliche Mehl in eine Schüssel geben und mit dem Salz mischen. In der Mitte eine Mulde formen. Den Pflanzendrink, rote Beete-Saft, das Rapsöl und die Hefemischung in die Mulde giessen.
- Alle Zutaten mit dem Knetaufsatz der Küchenmaschine oder von Hand für ca. 5 bis 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Die Schüssel mit dem Teig zudecken und an einem warmen Ort für ca. 1 - 1,5 Stunden auf die doppelte Menge aufgehen lassen.
- Den Teig aus der Schüssel lösen und auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten. Teig abwiegen und mit der Teigkarte in 8 gleiche Portionen (ca. 82 g) aufteilen.
- Die Teigportionen zu runden Kugeln formen und mit genügend Abstand voneinander auf das mit Backpapier ausgelegte und leicht bemehlte Backblech setzen. Zugedeckt auf dem Backblech nochmals für ca. 30 bis 40 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Brötchen vor dem Backen mit etwas Pflanzendrink bestreichen und nach Belieben mit Sesamsamen bestreuen. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene für ca. 15 – 20 Minuten backen.
Nährwerte
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann markiere mich mit @mrsflury auf Instagram verwende den Hashtag #mrsflury
Ich teile die nachgemachten Rezepte regelmässig in meiner Instagram Story
Alles Liebe Eure Doris
www.youtube.com/mrsflury1
http://instagram.com/mrsflury/
https://www.facebook.com/mrsflury1
http://www.pinterest.com/mrsflury

Hi liebe Doris, ich habe am Wochenende dein Rezept ausprobiert und es ist dabei was Lustiges passiert. Ich habe alles nach Rezept gemacht und am Ende war die Farbe nur außen an den Burger Brötchen, nicht innen. Innen sahen sie aus wie normale Brötchen 😀 Ich kann mir das noch nicht so genau erklären. Der Teig war durchgängig pink, als ich ihn geknetet habe.
Liebe Caro
Das ist ja wirklich spannend, welches Mehl hast du verwendet? Der Teig wird bei mir grundsätzlich pink, aussen werden die Brötchen natürlich leicht gebräunt durchs backen.
liebe Grüsse
Doris
Pingback: Vollkorn Wraps selber machen, Tortillas Rezept - Mrs Flury - gesund essen & leben
Pingback: Vegane Burger Patties aus Bohnen - gesund und lecker - Mrs Flury
Hallo Mrs. Flury
Ich habe gerade die Brötchen gebacken, sie waren total lecker ! Ich war nur ein bisschen enttäuscht, dass sie nach dem Backen überhaupt nicht mehr pink waren … liegt das vielleicht daran, dass ich sie mit Umluft gebacken habe bei 225 Grad ? Mein Herd ist nämlich kaputt und musste die Brötchen deshalb in meinem kleinen Dampf-und Umluftbackofen backen. Vielen Dank für die guten Rezepte und liebe Grüße aus Luxemburg ! Jenny
Liebe Jenny
vielen Dank für deine Nachricht. Welches Mehl hast du verwendet? Je nach Sorte könnten die Brötchen deshalb auch nicht mehr so schön hell pink geworden sein. Ich backe die Buns ausserdem bei Ober- und Unterhitze gebacken, dieselbe Temperatur in Umluft ist zu hoch und sie werden dann auch eher dunkel.
liebe Grüsse
Doris
vielen Dank Doris, habe deine Antwort erst jetzt gesehen, sorry ! Ich probiere die Brötchen heute noch mal und hoffe, dass sie pink bleiben 🙂 ! ( Ich hatte übrigens helles Dinkelmehl benutzt wie in deinem Rezept) Jenny
liebe Jenny
ich wünsche dir gutes gelingen!
liebe grüsse und schönen freitag
Der Teig wird im Brotbackautomat flüssig!! War eine ordentliche Patzerei, ich habe dann nochmals durchkneten lassen mit ordentlich Mehl. Schlussendlich schmeckten sie gut.
Ich habe das Rezept bisher noch nicht im Brotbackautomat ausprobiert. Aber je nach verwendeten Mehl kann es gut sein, dass du bei Hefeteig etwas mehr benötigst.
liebe Grüsse
Doris