Wann backst Du endlich wieder einmal einen luftigen Elsässer Hefe Gugelhopf? Seit Monaten wünscht sich mein Mann seinen geliebten Hefe Gugelhupf. Das feine Hefegebäck ist auch wirklich super lecker und ein sehr einfaches Rezept mit nur wenigen Zutaten. Auch die Kinder lieben den luftigen Elsässer Gugelhupf sehr, einzig die Rosinen darf ich vorab nicht in Kirsch (Schnaps) einlegen. Aber auch wenn man keine Keramik-Backform besitzt, gelingt der leckere Gugelhupf natürlich bestens. Wichtig für ein gutes Ergebnis ist, dass alle Zutaten Raumtemperatur besitzen und der Hefeteig genügend Zeit zum Aufgehen bekommt. So wird der Hefe-Gugelhupf schön luftig und schmeckt einfach traumhaft.
Während ich mein Gugelhupfstück gerne mit einer Tasse Kaffee geniesse, trinkt man im Elsass zum Gugelhopf typischerweise Weisswein dazu. Wenn ich deshalb in Frankreich zu meinem Gugelhupf einen Kaffee bestelle, dann löst dies freundliche Heiterkeit aus. Nebst dem Weisswein zum Gugelhopf werden die Rosinen vor dem Backen typischerweise über Nacht in etwas Kirsch (Schnaps) eingelegt. Meine Kinder mögen den Geschmack aber nicht gerne, weshalb ich die Rosinen jeweils ohne vorgängiges Einlegen in den Teig einarbeite.
Elsässer Hefe-Gugelhopf
Zutaten:
1/2 Würfel Frischhefe
100 ml lauwarme Milch
400 g Mehl
50 g Zucker
1 TL Salz
2 Eier verquirlt
75 g weiche Butter
60 g Rosinen (nach Belieben vorab in Kirsch eingeweicht)
weiche Butter für die Backform
ca. 12 Mandeln zum Auslegen der Gugelhupf Backform
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Hefewürfel in eine Schüssel bröckeln und mit 2 EL Milch und 2 EL Mehl zu einem Vorteig mischen. Vorteig zudecken und ca. 30 – 60 Minuten gehen lassen. Restliches Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde drücken, Salz und Zucker darumstreuen. Den Vorteig, die Eier, die restliche Milch und die Butter in die Mulde geben. Mit dem Knethaken des Mixers für ca. 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten. Schüssel abdecken und den Teig für ca. 30 Minuten gehen lassen.
Arbeitsfläche leicht bemehlen. Teig aus der Schüssel auf die Arbeitsfläche geben und nochmals ca. 5 Minuten mit den Rosinen verkneten. Hefeteig zu einer Kugel formen und in der Mitte ein Loch reindrücken. Gugelhupf Backform mit weicher Butter einfetten. Mandeln in die Rillen der Backform legen und dann den Teig in die Form legen. Zudecken und für ca. 60 Minuten auf die doppelte Grösse aufgehen lassen.
Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Gugelhopf auf der mittleren Schiene für ca. 45 Minuten backen. Gugelhupf aus der Form stürzen und mit Puderzucker bestäuben.
Rezept abgewandelt aus der Coopzeitung Nr. 53 vom 28. Dezember 2015
Viel Spass und gutes Gelingen beim Ausprobieren!
Eure Mrs Flury
Hallo Doris,
schönes Rezept und finde es auch gut, dass du das mit der Raumtemperatur
erwähnt hast.
Kann ich auch Milchersatzprodukte dafür nutzen? Oder brauche ich zwingend
Milch dafür wegen des Fettgehaltes? Noch eine weitere Frage: Kann ich die
Mandeln gegen Walnüsse eintauschen für ein etwas knuspriges Erlebnis?
Hallo Chris
Ja genau du kannst auch gut pflanzliche Milch und Butter nehmen sowie die Nüsse nach deinem Geschmack tauschen.
liebe Grüsse
Doris
Meeeeega!!! So fluffig leicht und einfach in der Herstellung. Danke!!!
Liebe Judith,
Es freut mich, dass das Rezept dir gefällt.
Liebe Grüsse Doris
Ich habe ein gutes Gefühl,er er wird wunderbar und ist am haben
ja ich hoffe er hat euch geschmeckt!
liebe Grüsse
Doris
Der Gugelhopf isch wunderbar
liebe Esther
vielen Dank für deine liebe Nachricht und die positive Rückmeldung zum Rezept. Das freut mich wirklich sehr zu hören, dass der Gugelhupf geschmeckt hat.
ganz liebe Grüsse
Doris
Danke schreef für Ihre Antwort!
Ich hatte schone einmal die Gugelhupf grschmeckt in die Elsass während eines traditionellen Kostüms fest. Es war so lecker! Ich bin gespannt, ob es auch so schmeckt.
Vielen Grüß,
Lisette
Hallo,
Eine Frage, ist es notwendig das man frische hefe braucht oder kann es auch mit instant hefe?
Vielen dank im voraus.
Gruße von die Niederlande,
Lisette
Liebe Lisette
Du kannst auch gut Trockenhefe verwenden.
Ganz liebe Grüsse
Doris
Es ist einfach super. Zwei mal gemacht.
Bravo molto brava.
Vielen Dank für deine liebe Rückmeldung zum Rezept. Das freut mich sehr! liebe Grüsse Doris
Jetzt bin ich glücklich!
Bei Weinproben im Elsass hab ich den Gugelhupf kennen gelernt aber in keinem Back oder Kochbuch ein Rezept gefunden, dass er genau so wird wie mit Deinem Rezept. Der Gugelhupf ist mir, dank Deiner Anleitung, auch gleich beim ersten Versuch gelungen. Nun werde ich beim nächsten Besuch in Deutschland (Freiburg) mir eine original Gugelhupfform besorgen.
Viele Grüße aus Schweden
Walter
Hallo Walter
Vielen Dank für deine liebe Rückmeldung zum Rezept! Ich freue mich sehr, dass Dir der Hefe-Gugelhupf gut gelungen ist. In einer original Gugelhupf-Form wird der Hefe-Gugelhupf noch besser.
liebe Grüsse nach Schweden
Doris